Die musikalische Früherziehung ist ein vielseitiges und bewährtes Lernangebot, bei dem die Kinder gemeinsam in einer Gruppe den Zugang zur Musik finden. Durch Singen, Tanzen und gemeinsames Musizieren werden spielerisch verschiedenste Elemente der Musik erlernt. Neben dem Spiel, Spaß und der Geselligkeit haben auch Konzentration, Neugier und Bewegung einen hohen Stellenwert im Kurs. Die musikalische Früherziehung leistet somit einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes.
Sollten Sie Fragen an uns haben, dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden! Falls nicht, freuen wir uns über die Anmeldung Ihres Kindes.
Unser Angebot unterteilt sich in zwei Blöcke und insgesamt vier Gruppen:
Im Alter von vier Jahren sollen die Kinder durch Singen, Bewegung und Wahrnehmung kindgerecht erste Erfahrungen mit der Musik in unserer sogenannten Flohkiste sammeln.
Nach einem Jahr in der Flohkiste lernen die Kinder im Alter von vier und fünf Jahren das Musizieren mit Orff-Instrumenten und den Umgang mit dem Glockenspiel. Der Schwerpunkt des zweiten Jahres liegt auf dem Erlernen der Rhythmik, weshalb wir diese Altersgruppe als Rasselbande bezeichnen.
Mit den ersten musikalischen Erfahrungen und Grundkenntnissen im Gepäck, können die Kinder dann in der Gruppe der Flötenspatzen die Blockflöte erlernen. Im ersten Jahr
liegt dabei der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen des Instruments und dem Erlernen einzelner Töne.
Im zweiten Blockflötenjahr, bei den Störchen, werden die bereits erlernten Töne in etwas anspruchsvolleren Rhythmen angewandt.
Mit gefestigtem Wissen und erlernter Freude an der Musik, stellt das Erlernen eines Holz-, Blechblas- oder Schlagzeuginstruments das Ziel der musikalischen Früherziehung dar. So können die Kinder im Anschluss an die Blockflöte auf ein Instrument umsteigen.
Unser System der musikalischen Früherziehung ist dabei durchlässig. Das bedeutet, dass die Altersangeben Mindestvorgaben sind. Auch Kinder, die bereits sechs Jahre alt sind, können beispielsweise in der Rasselbande mitmachen.
Des Weiteren ist ein Einstieg in die Rasselbande oder den Flötenspatzen auch ohne Absolvierung des vorherigen Musikalischen Früherziehungsbausteines möglich.
Falls Sie noch Fragen haben schreiben Sie uns einfach eine Nachricht:
Judith Lohr
Die drei Gründer des Musikvereins Burgweiler – Xaver Arnold, Emil Pellhammer und Hermann Allgaier - musizierten zunächst in Denkingen bei der ortsansässigen
Kapelle. Den Weg zu den Proben legten sie auch nach harten Arbeitstagen zu Fuß zurück. Die eigene Kapelle im Dorf Burgweiler entwickelte sich durch gelegentliche Auftritte an Sonntagen im
Wirtshaus, die sich im Verlauf positiv auf weitere junge Männer auswirkten. So entstand 1912 die „Musikgesellschaft Waldbeuren-Burgweiler“, die bereits sieben Mitglieder umfasste. Es wurde eine
Satzung entworfen, deren Inhalt auch heute noch Bestand hat, denn die Proben finden nach wie vor um 20 Uhr am Freitagabend statt und auch der Dirigent kann bei Bedarf zusätzliche Proben planen.
1969/70 gründete Leonhard Zimmermann die Jugendkapelle, die er fast zehn Jahre lang musikalisch leitete und damit ein Vorbild für viele andere Vereine war. „Im Takte fest, im Tone rein soll unser
Spiel und Leben sein.“ steht auf der Vereinsfahne geschrieben, die der Musikverein anlässlich des 50-jährigen Jubiläums, ebenfalls im Jahre 1962, beim festlichen Gottesdienst weihen ließ. Die zu
Beginn anschafften Uniformen der Kapelle, von denen auch heute noch Einzelstücke existieren, war abgetragen und ist in die Jahre gekommen. Im Jahr 1968 wurde diese deshalb durch die Tracht
abgelöst. Ein Highlight der Geschichte des Vereins. Ein weiterer Meilenstein war die Umfunktionierung des Güterbahnhofs in Burgweiler zum Probelokal und dessen Einweihung im Jahre 1994. Noch
heute finden die Proben, Versammlungen und andere Feste in diesen Räumlichkeiten statt.
Heute, mit 112 Jahren und einer enormen Weiterentwicklung, unterteilt sich der Verein in folgende Gruppen: Der Jugendkapelle BuDe (Fusionierung Denkingen und
Burgweiler vor zehn Jahren) unter der Leitung von Tom Heilmann, der aktiven Kapelle unter der Leitung von Josef Müller, der Blockflötengruppe, der musikalischen Früherziehung, den Zöglingen, die
am Blasmusikinstrument ausgebildet werden, der Fasnetsmusik unter der Leitung von Martin Brucker sowie unseren Ehrenmitgliedern mit unserem Ehrenvorstand Karl König. Alle zusammen bilden wir den
Musikverein Burgweiler e.V., wie er heute existiert und lebt. Wir stehen für Gemeinschaft und Gesellschaft, Kultur und Heimatverbundenheit und natürlich Blasmusik. Gemeinsam setzen wir seit 1969
jedes Jahr das Burgfest als unser Event des Jahres um und stellen unser Können beim Jahreskonzert am Ostersonntag unter Beweis. Die Vorstandschaft haben Benjamin Bauknecht, Christian Moßmann und
Judith Lohr inne, die sich als Team gemeinsam mit dem Ausschuss um das Wohlergehen des Vereins kümmern.